CHRISTINE KUNTER-LEHNER
Osteopathin, Physiotherapeutin, Focusing Trainerin

Focusing / Inner Relationship Focusing

Was ist Focusing?

Focusing ist eine körperorientierte Methode der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion. Focusing beginnt mit dem achtsamen Wahrnehmen von Körperempfindungen, Gefühlen, Gedanken, Erinnerungen und inneren Bildern. Indem wir alle Wahrnehmungen und ihre Verbindungen zueinander anerkennen und ihnen mit Empathie begegnen, erlangen wir Zugang zu unserem impliziten, körpereigenen Wissen. Das wiederum kann zu neuen Erkenntnissen führen und kann so den Raum schaffen für neue Wege der Integration und Selbstheilung.

Zunächst widmen wir im Focusing unsere innere Aufmerksamkeit einem bestimmten Thema, einer Situation, einem Erlebnis oder auch einer aktuellen körperlichen Beschwerde. Dann nehmen wir uns die Zeit, in unserem Inneren nachzuspüren, welche Resonanzen sich dazu einstellen. Es geht dabei um ein frisches, neues und aktuelles Empfinden in diesem Moment, so, wie es jetzt gerade ist. Diese Wahrnehmung begleiten wir mit unserer Empathie und wir suchen mit einer interessierten, freundlichen, inneren Haltung die richtigen Worte für eine passende Beschreibung. Auf diese Weise kann zunächst vage Empfundenes deutlicher werden, sich formen, klarer in unser Bewusstsein treten, was bereits der Beginn eines sanften Veränderungsprozesses ist.

Wer hat Focusing entwickelt?

Eugene Gendlin EUGENE GENDLIN hat Focusing „gefunden“, wie er selbst sagt. 1926 in Wien geboren, flüchtete er mit seinen Eltern im Alter von 12 Jahren nach Amerika, wo der bis 2017 lebte. Er arbeitete mit Carl Rogers, Begründer der humanistischen Psychotherapie zusammen und befasste sich an der Universität Chicago mit der Forschungs-Frage, warum Psychotherapie manchen Klienten hilft und anderen nicht. Er kam in seiner breit angelegten Studie zu einem überraschenden Ergebnis:

Es lag weder an den TherapeutInnen, noch an der angewandten Methode, sondern an den KlientInnen selbst. Jene KlientInnen, die durch Psychotherapie eine anhaltende Wirkung erfuhren, brachten eine bestimmte Fähigkeit schon mit zur Therapie. Sie waren fähig, zu den Themen, die besprochen wurden, ein zunächst vages, nicht gleich mit Worten beschreibbares, körperliches Gefühl wahrzunehmen. Und sie waren fähig, dieses Gefühl da sein zu lassen, es anzuerkennen und es mit interessierter Neugierde zu erforschen. Sie suchten nach geeigneten Worten, um zu beschreiben, wie sich diese innere Empfindung anfühlte. Diese Fähigkeit fällt manchen Menschen leicht - und anderen nicht. Gendlin war es ein Anliegen, diesen hilfreichen inneren Zugang allen Interessierten zugänglich zu machen. So entwickelte er Focusing, eine Methode diese Fähigkeit zu vermitteln.

Inner Relationship Focusing

Ann Weiser Cornell und Barbara McGavin ANN WEISER CORNELL hat bei Gene Gendlin gelernt, hat viele Jahre mit ihm zusammen unterrichtet und Focusing schließlich gemeinsam mit BARBARA McGAVIN zu „Inner Relationship Focusing“ weiterentwickelt und vertieft. Während der 2jährigen Certification Trainer Ausbildung durfte ich direkt von und mit Ann und Barbara lernen.

Focusing und Osteopathie

Ann Weiser Cornell und ich Weil Focusing an sich schon körperorientiert ist, lässt es sich wunderbar mit anderen körperortientierten Therapie-Methoden kombinieren, so auch mit Osteopathie. Focusing wird auch gerne im Coaching verwendet und wird ebenso von Privatpersonen im Alltag als hilfreich und nützlich erlebt und geschätzt. Kein Wunder also, dass Focusing heute weltweit unterrichtet wird.

Inner Relationship Focusing hat mir neue Perspektiven persönlich und beruflich gezeigt und ist für mich eine wertvolle Erweiterung der osteopathischen Behandlung geworden. Osteopathie fühlt sich für mich jetzt noch runder an, bereichert um diesen Aspekt der untrennbaren Verschränkung der körperlichen und emotionalen Empfindungen. Und bereichert um die Möglichkeit, von der emotionalen Seite her auf die körperlichen Aspekte einzugehen.

Focusing und Osteopathie in der Praxis

  1. Wenn es passt, integriere ich Focusing ohne zusätzliche Kosten in die osteopathische Behandlung, welche dann um mögliche emotionale Hintergründe und Aspekte bereichert wird.
  2. Focusing als eigene Sitzung ohne Osteopathie hat den Vorteil, diverse Hintergründe und Hindernisse achstsam erforschen zu können. Focusing Sitzungen können in der Praxis stattfinden oder auch online in der gewohnten Umgebung zu Hause und ohne Anfahrtsweg (das klappt unerwartet gut). Manchmal bietet es sich an, zwischen osteopathischen Behandlungen eine Focusing-Sitzung zu machen und dann osteopathisch weiterzuarbeiten.